Freitag, 29. September 2006

Schadstoffübung: LKW-Unfall mit Flüssigkeitsaustritt

von Christoph Gruber

Mail an den Autor

Zuletzt am Sonntag, 29. Oktober 2006 geändert.

Bislang 2255x gelesen.

Nach einigen Schulübungen stand am 28. September 2006 eine Einsatzübung am Übungsplan der Hauptwache.

Am Parkplatz des Dynea Industrieparks verunfallte ein mit einigen Fässern Chemikalien beladener Lastkraftwagen. Dies war der Übungsbefehl für die Übungsteilnehmer.

Unverzüglich rückten Voraus, Tank 3, Rüst, Pumpe und Tank 2 Krems aus. Aufgrund der von weitem sichtbaren Gefahrentafel blieb das Vorausfahrzeug in sicheren Abstand stehen und hielt Rücksprache mit der Bezirksalarmzentrale nach dem Stoff mit der UN-Nummer 1230. Zeitgleich wurde der Gefahrenbereich großräumig abgesperrt. Nachdem auch ein Hupen, ausgehend vom LKW, wahrgenommen wurde, musste auch mit einer Menschenrettung gerechnet werden.

Das ersteintreffende Tanklöschfahrzeug stellte den ersten Atemschutztrupp, der in kürzester Zeit die Menschenrettung durchführte. Der Fahrer war zwar nicht eingeklemmt, wurde aber bewusstlos vorgefunden und musste aus dem Führerhaus gerettet werden.

Zeitgleich mit der Menschenrettung wurde der Brandschutz aufgebaut, ein Trupp rüstete sich mit Schutzanzügen der Stufe II (Teilschutzbekleidung) aus. Ebenso wurde ein Dekontaminationsplatz provisorisch aufgebaut.

Der Schutzanzugstrupp brachte anschließend eine Plane unter dem LKW in Stellung, um eine weitere Kontamination des Erdreiches zu verhindern.

Anschließend wurde die Plane des LKW geöffnet und die undichten Fässer dichtgesetzt.

Nachdem die kontaminierten Einsatzkräfte am Deko-Platz gereinigt wurden, konnte die Übung abgeschlossen werden.


Bei der Übungsnachbesprechung wurden sowohl negative als auch positive Punkte an der Arbeit besprochen. Eine Besonderheit dieser Übung was, dass ohne den Schadstoffcontainer gearbeitet wurde. Es sollte gezeigt werden, das man gewisse Schadensbilder auch ohne Spezialgerät bewältigen kann und meist gesunder Hausverstand mehr bewirkt als High-Tech-Gerätschaften.

Eingesetzte Kräfte:
1 Vorausfahrzeug
2 Tanklöschfahrzeug
1 schweres Rüstfahrzeug
1 Kleinlöschfahrzeug