Dienstag, 10. März 2009

Mannschaft und Gerät im Aufwind

von Gerhard Urschler und Christoph Gruber

Mail an den Autor

Zuletzt am Freitag, 6. Juli 2012 geändert.

Bislang 4811x gelesen.

Am 6. März 2009 eröffnete Feuerwehrkommandant Brandrat Wolfgang Schön formell die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Krems - die für diesen Zwecke auf Hochglanz gebrachte Fahrzeughalle war bis zum letzten Platz gefüllt. Zwei neue Fahrzeuge warteten im Schweinwerferlicht auf ihre Indienststellung, 16 Jugendliche und 30 Aktive fieberten im Saal ihrer Angelobung entgegen.

Feuerwehrkommandant Schön begrüsste fast 300 Anwesende zur Mitgliederversammlung 2009.Bürgermeisterin Rinke dankte den ehrenamtlichen Feuerwehrmitgliedern für ihre Tätigkeit.Bezirksfeuerwehrkommandant Walter Harauer sah den Ein Blumenstrauß für die Stadtchefin.Kommandantstellvertreter Peter Hauer und Johann Steindl berichteten.Leiter des Verwaltungsdienstes Gerhard Urschler erläuterte den Wehrkassenabschluß.Stadtbrandmeister Thomas Frech bei seiner Festansprache.Stadtbrandmeister Ludwig Kapfhammer überbrachte die Grüsse des Passauer Kommandos.

Kommandant Schön begrüsste die Mitglieder des Stadt- und Gemeinderates unter der Führung von LAbg. Bgm. Ingeborg Rinke, für die Politik Abg. zum NR Ewald Sacher, für den Magistrat MD Mag. Karl Hallbauer an der Spitze, als Vertreter der Geistlichkeit Msgr. Karl Schrittwieser und Pfarrer Alois Strohmaier, für die Polizeiinspektion Krems-Stadt Chefinspektor Otto Liebhart, für die Autobahnpolizeinspektion Chefinspektor Johann Liebhart, für die Justizwache Kdtstv. Abteilungsinspektor Hermann Wolf, für das österreichische Bundesheer Oberst Gerhard Skalvy sowie Bgm.a.D. Franz Hölzl. An der Spitze der Feuerwehrmitglieder stand Bezirksfeuerwehrkommandant LFR OBR Walter Harauer mit den Vertretern des Abschnittsfeuerwehrkommandos (BR Johann Steindl), den Mitgliedern unserer Partnerfeuerwehren und Vertretern der Betriebsfeuerwehren des Abschnittes Krems-Stadt. Die knapp 200 Mitglieder der Feuerwehr Krems, der Feuerwehrjugend und des Aktivstandes wurden von den Feuerwachekommanden aller 8 Wachen angeführt, die Mitglieder des Reservestandes von den Ehrenbrandräten Walter Strasser und Josef Stippel.


Bügermeisterin Rinke ergriff gleich nach der Begrüssung das Wort, und dankte in ihrer Ansprache in netten Worten den Mitgliedern für ihre ehrenamtliche Tätigkeit und ihren hohen persönlichen Einsatz und leitete so auf den Bericht des Feuerwehrkommandos über: Wolfgang Schön berichtete über die Einsätze und Tätigkeiten des vergangen Jahres, Peter Hauer stellte die Umbauten in der Feurewehrzentrale vor, Johann Steindl beleuchtete die Tätigkeiten in den Feuerwachen und Gerhard Urschler erläuterte den Rechnungsabschluß der Wehrkassenführung.

Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war sicherlich die Angelobung der neuen Mitglieder: 16 Feuerwehrjugendliche legten das Versprechen der Feurwehrjugend ab, 30 Mitglieder wurden in den Aktivstand überstellt und sprachen die Gelöbnisformel. Der Mannschaftsstand der FF Krems hat damit ein neues Maximum von 505 Mitgliedern (davon 372 Aktive, 45 Angehörige der Feuerwehrjugend und 88 Reservisten) erreicht.

Bezirksfeuerwehrkommandant Walter Harauer gratuliert.Feuerwehrkurat Alois Strohmaier wird zum Ruhestand ausgezeichnet.Mitglied der FF Krems, Franz Hölzl (der Stadtbrandmeister Thomas Frech wird mit dem silbernen Verdienstkreuz der FF Krems ausgezeichnet.

Die Vertreter der Partnerwehren überbrachten Grußadressen, Standtbrandmeister Thomas Frech für die Feuerwehr Böblingen, Stadtbrandmeister Ludwig Kapfhammer für die Feuerwehr Passau und Brigadier Jozef Golec für die Feuerwehr Lezajsk.

Nach den Beförderungen und Ehrungen verdienter Kameraden skizzierte Kommandant Schön noch einen Vorschau auf das Jahr 2009 und strich die bemerkenswerteren Vorhaben hervor. Neben den Schwerpunkten der Harmonisierung von Ausbildung und Gerätschaft steht auch die Intensivierung der Planung des Standortgesamtkonzeptes bzw. eines Sanierungsplanes für desolate Feuerwehrhäuser. Obwohl es sich hier um ein mittelfristiges Projekt handelt, muss die Planung abgewickelt werden um rechtzeitig Lenkungschritte setzen zu können.

Monsignore Karl Schrittwieser in seinem Element.

Im Rahmen einer kurzen feierlichen Handlung wurde das neue TLF 3000/200 offiziell in Dienst gestellt - inoffiziell ist das Fahrzeug bereits seit Jahreswechsel mit Blaulicht unterwegs. Details zum Fahrzeug finden Sie hier. Beim Mannschaftstranporter handelte es sich bei der Indienststellung eher um eine Pflichtübung, das Fahrzeug hat bereits über 10.000km im Feuerwehrdienst am Tacho. Eine kurze Beschreibung siehe hier.

Full House in der Feuerwehrzentrale!Stärkung für große wie kleine Feuerwehrmitglieder...Keiner bleibt zurück...Kanadische Feuerwehrleute in Krems zu Besuch!Ladypower?Partnerschaften bieten wertvollen Informationsaustausch.Die Zivildienstleistenden stellen die helfenden Hände im Hintergrund.

Anschliessend an den offiziellen Teil blieb bei einem Gulasch noch Gelegenheit zum Gedankenaustausch. Viele unserer Gäste nutzten die Gelegenheit Details zu Fahrzeugen, Ausbildung und Taktik zu erfragen - klassisches Networking kam aber auch nicht zu kurz.

Das Kommando der Feuerwehr Krems bedankt sich bei allen Mitgliedern für die weit über die Norm hinausgehende Dienstleistung, nicht nur für die Bereitschaft, sondern für den tatsächlichen täglichen Einsatz, und wünscht für 2009 Freude bei der Tätigkeit im Feuerwehrdienst, wenig Einsätze und unfallfreies Arbeiten. Besonders erfreulich: die Gemeinschaft der Kremser Feuerwehrleute rückt näher zusammen - ein gutes Team mit Potential!