Donnerstag, 18. Juni 2009

Wasserdienstübung der Hauptwache

von Christoph Gruber und Kurt Himmetzberger

Mail an den Autor

Zuletzt am Freitag, 19. Juni 2009 geändert.

Bislang 3004x gelesen.

Neben Bränden und Unfallen auf der Straße werden die Kremser Einsatzkräfte auch immer wieder zu Einsätzen auf die Donau gerufen. Hierfür stehen der Feuerwehr einige Holzzillen und zwei motorbetriebene Boote zur Verfügung.

Um die wichtigsten Handgriffe und Grundregeln des Wasserdienstes zu vertiefen, rückten die Übungsteilnehmer auf den Wasserübungplatz aus.

Die eingeteilten Mannschaften auf den Booten und Zillen bekamen den Auftrag einige Personen aus dem Wasser zu retten. Hier wurde besonders auf die div. Sicherheitsregeln (Rettungswestentragepflicht, kein Helm am Wasser, Leerlauf bei Menschenrettung, usw.) geachtet.

Ob mit Motor ...... oder Muskelkraft betrieben, ...... kämpften sich die Übungsteilnehmer ...... zu den Übungsdarstellern, ...... erfassten sie ...... und zogen sie ...... an Bord der trockenen Zillen.Mann über BordEiner der Zugskommandanten der Hauptwache bei seinem Bad in der Donau.


Zum Abschluss der Übung passierte eine ungeplante Übungseinlage: bei dem Versuch einen Übungsdarsteller zu retten kenterte eine Holzzille, und es galt nun real die Zillenbesatzungen zu retten. Über Funk machte die Übungsleitung die Kräfte auf die geänderte Lage aufmerksam und schnellstens konnten die treibenden Personen sowie die führerlose Zille an das Ufer gebracht werden.